Aufgrund eines Schadens im Betriebsweg auf der Nordostseite des Kanals muss der EmsRadweg weiterhin gesperrt bleiben....[mehr]
Ab dem 23. September werden an der Schleuse Gleesen Spundwandarbeiten nordöstlich des unteren Vorhafens durchgeführt....[mehr]
Interessengemeinschaft
Emsradweg
Schloßstr. 11
33161 Hövelhof
Tel.: 0 52 57 - 50 09 -866
Fax: 0 52 57 - 50 09 -869
Weener - Staatlich anerkannter Erholungsort -
Entdecken Sie die grüne Stadt an der Ems. Ein etwa einstündiger Spaziergang führt um den gesamten Hafenbereich, wo Traditionsschiffe und Sportboote vor Anker liegen. In der Altstadt sind viele Häuser aus dem 18. und 19. Jh. erhalten. Sie sollten es sich nicht entgehen lassen, die Stadtvilla in der Norderstraße 18 anzusehen. Sie ist der Sitz des ORGANEUMS, der Orgelakademie Ostfrieslands, der bedeutendsten der Welt. Hier sowie in der Georgskirche Weener und in der Kreuzkirche Stapelmoor werden Orgelkonzerte und Exkursionen angeboten. Das Heimatmuseum stellt die Kultur- und Wirtschaftsentwicklung im Rheiderland dar. In Kunstausstellungen zeigen einheimische Künstler ihre Werke. Wer Ostfrieslands Teetradition kennenlernen möchte, kann bei einem Teeseminar alles Wissenswerte dazu erfahren. Unser modernes Freibad mit Wassertemperaturen bis zu 28 °C lädt zum Entspannen ein.
Osterstr. 1
26826 Weener
Telefon + 49 (0) 49 51 - 305 500
FAX + 49 (0) 4951 – 305 900
Die Friesenbrücke bei Weener bleibt bis auf weiteres gesperrt. Die Ems kann zur Zeit alternativ nur in Papenburg oder bei Leer überquert werden.
Im Dezember 2015 ist der Frachter Emsmoon mit der Brücke kollidiert und hat diese stark beschädigt. Ob sie wieder aufgebaut werden kann oder ein Neubau nötig wird, ist derzeit nicht klar. Sicher ist, dass der Übergang über die Ems an dieser Stelle für lange Zeit nicht möglich sein wird.
Die historische Eisenbahn-Klappbrücke zählte zu den längsten ihrer Art und war nicht nur eine Sehenswürdigkeit, sondern auch eine wichtige Verkehrsverbindung für Anrainer, Pendler und Radtouristen. Neben dem EmsRadweg führten u. a. auch die Internationale Dollardroute und die Deutsche Fehnroute über die Brücke.
Diese Routen dienen nun zunächst als alternative Routenführung des EmsRadweges:
Von Süden aus kommend können Sie bis Weener den EmsRadweg befahren. Ab dort führt Sie die Internationale Dollardroute linksseitig der Ems weiter bis nach Bingum (westlich von Leer), wo Sie wieder auf die original Routenführung des EmsRadweges stoßen.
Von Norden aus kommend können Sie ebenfalls der Routenführung des EmsRadweges bis Höhe Weener (Hilkenborg) folgen. Ab dort leitet Sie die Deutsche Fehnroute rechtsseitig der Ems weiter nach Papenburg, wo Sie wieder auf den EmsRadweg stoßen.
Hinweisschilder finden Sie an vielen Stellen entlang der Route.
Eine Übersichtskarte des betroffenen Abschnittes finden Sie hier:
Übersichtsflyer alternative Routenführung Friesenbrücke
Das Organeum im staatlich anerkannten Erholungsort Weener, Norderstr. 18, liegt inmitten der reichsten historischen Orgellandschaften der Welt. Beheimatet in einer vorbildlich restaurierten bürgerlichen Stadtvilla aus dem späten 19 Jhd., bietet sie Einblicke in diese reiche Orgelkultur. Hier werden Kurse, Seminare, Konzertreihen und Exkursionen angeboten. Im Hause befindet sich eine bedeutende Sammlung historischer Tasteninstrumente.
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Di-Do: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr
und nach Vereinabrung
Norderstraße 18
26826 Weener
Telefon +49 (0)4951 912203
FAX +49 (0) 4951 912205
Früher ein Armenhaus, beherbergt das alte dreiflügelige Gebäude aus dem Jahre 1791 in der Neuen Straße heute das Heimatmuseum Rheiderland. Es ist eines der ältesten Museen Ostfrieslands und gibt Einblicke in die Kulturgeschichte des Rheiderlandes. Lassen Sie sich prähistorische Funde zeigen und informieren Sie sich über die Landschaft des Landstriches zwischen Ems und der niederländischen Staatsgrenze. Öffnungszeiten: Di, Sa und So: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr In den Wintermonaten November bis März ist das Museum nur auf Anfrage geöffnet.
Weeners Altstadtmeile ist geprägt von Bauten des 18. und 19. Jhd. Dies spiegelt sich an viele Stellen in der Altstadt wider. Barocke Stadthäuser, prachtvolle Villen und ganze Stadthauszeilen finden sich z.B. in der Norderstraße. Das Hafenbecken wurde um 1570 angelegt. An beiden Seiten rahmen mittelständische Bürgerbauten, Kleine-Leute-Häuser und Speicher den Hafenbereich mit teilweise historischen Schiffen ein.
Öffnungszeiten der Tourist Information:
vom 01.05.-30.09.: Mo 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Di-Do 08.00 Uhr bis 17.30 Uhr, Fr 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
vom 01.10. bis 30.04.: Mo 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Di-Do 08.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Fr 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Osterstraße 1
26826 Weener
Telefon +49 (0)4951 305500
FAX +49 (0)4951 305900
Ihr ideales Fahrradhotel im Erholungsort Weener. Direkt am EmsRadweg und Ausgangspunkt zu vielen interessanten Zielen. Der Treffpunkt für nette Leute im Feriengebiet "Südliches Ostfriesland". Ruhige Lage mitten im Erholungsgebiet. In der Nähe zum Friesenbad, der Ems, zum Hafen und zur Altstadt von Weener.
5 DZ
3 EZ
DZ 75 € inkl. Frühstück
EZ 50 € inkl. Frühstück
0,1 km vom EmsRadweg
Am Erholungsgebiet
26826 Weener
Telefon +49 (0) 49 51 - 30 55 00
Derzeit sind keine Veranstaltungen gelistet.
Nähere Informationen zu unten stehenden Angeboten finden Sie bei der Tourist Information Weener.
Samstag-Nachmittag-Touren mit dem Rad
Im gemütlichen Tempo erkunden Sie die nähere Umgebung Weeners. Die Tour verläuft über 20-25 Kilometer.
Führung durch Weener's Altstadt
Die Hafen und Tourismus GmbH Weener zeigt Ihnen in den Sommermonaten Mai bis September jeden ersten Sonntag im Monat die schönsten Ecken der Stadt. Keine Anmeldung erforderlich.
Mühlenführung und Teetrinken in der Teescheune
Die Mülllerfamilie Wichers lädt Sie zur Mühlenführung ein. Anschließend werden Sie in der Teescheune mit ostfriesischem Tee verwöhnt.