Moin! Nicht nur der 24-Stunden-Einheitsgruss gehört zu den regionalen Besonderheiten. Die Tradition rund um den Tee, die plattdeutsche Sprache, der ostfriesische Humor und der besondere Menschenschlag machen Ostfriesland einzigartig. Mit dem Rad geht es ganz bequem entlang der Ems, die hoch im Norden bereits eine ansehliche Breite hat und von hochseetauglichen Schiffen befahren wird. Dabei verläuft die Route durch das sogenannte "Fehngebiet". Typisch sind die weißen Klappbrücken und die prächtigen Windmühlen. Uralte Backsteinkirchen, Schafe auf dem Deich und schwarz-buntes Fleckvieh auf den Weiden prägen das Landschaftsbild, das hier und da von den Fehn unterbrochen wird, wie man die Moorsiedlungen entlang eines Kanals hier nennt.
Informationen und Kontaktdaten für Reisen auf die Nordseeinsel Borkum.
Informationen über Sehensürdigkeiten, Verkehr, Unterkunft und Gastronomie sowie der Kontakt zur lokalen Tourist Information der Stadt Emden.
Informationen über Sehensürdigkeiten, Verkehr, Unterkunft und Gastronomie sowie der Kontakt zur lokalen Tourist Information der Gemeinde Jemgum.
Informationen über Sehensürdigkeiten, Verkehr, Unterkunft und Gastronomie sowie der Kontakt zur lokalen Tourist Information der Stadt Leer.
Informationen über Sehensürdigkeiten, Verkehr, Unterkunft und Gastronomie sowie der Kontakt zur lokalen Tourist Information der Gemeinde Weener.
Informationen über Sehensürdigkeiten, Verkehr, Unterkunft und Gastronomie sowie der Kontakt zur lokalen Tourist Information der Gemeinde Westoverledingen.
Kontaktdaten und Informationen zum Gästehaus am Deich in Weener.
Informationen zum Museumsviertel in Leer.
Ein ehemaliges Feuerschiff, das heute den Menschen ein Licht aufgehen lässt.
Kontaktdaten der Tourist Information der Stadt Emden.
Kontaktdaten der Tourist Information der Stadt Leer.
Interessengemeinschaft Emsradweg
Schloßstr. 11
33161 Hövelhof
Tel.: 0 52 57 - 50 09 -866
Fax: 0 52 57 - 50 09 -869
E-Mail senden