Der St.-Paulus-Dom zu Münster ist ein Gesamtkunstwerk: die Kathedralkirche des Bistums Münster besticht nicht nur durch ihre Architektur, sondern auch durch all die abbildenden Künste, die durch die Jahrhunderte hindurch hier im Dienste der Liturgie standen und immer noch stehen.
Als Bischofskirche ist der St.-Paulus-Dom das geistliche und religiöse Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster.
Nach zwei Vorgängerbauten legte Fürstbischof Dietrich III., Graf von
Isenberg, im Jahr 1225 den Grundstein für den heutigen Dom. Nach vierzigjähriger Bauzeit
entstand hier ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters, das trotz
geringfügiger Veränderungen durch Erweiterungsbauten im Mittelalter,
trotz der Zerstörungswut der Wiedertäufer (um 1530) und trotz der
weitgehenden Zerstörung während des Zweiten Weltkrieges seine
spätromanische Grundstruktur bis heute bewahrt hat.
Menschen sind eingeladen zur Besichtigung zu kommen
Die Domverwaltung bietet außerhalb der Gottesdienstzeiten geführte
Rundgänge durch den Sankt-Paulus-Dom an. Die einstündigen Führungen
werden von geschulten Domführerinnen und Domführern geleitet.
15 km
Domverwaltung
Domplatz 28
48143 Münster
Telefon:
0251 4956700
E-Mail:
dmbstm-mnstrd
Webseite:
Webseite besuchen
werktags: 06:30 - 19:00 Uhr
sonntags: 06:30 - 19:30 Uhr
Interessengemeinschaft Emsradweg
Schloßstr. 11
33161 Hövelhof
Tel.: 0 52 57 - 50 09 -866
Fax: 0 52 57 - 50 09 -869
E-Mail senden